Immer mehr Menschen fühlen sich ständig gestresst und erschöpft. Vor allem die Menschen, die durch einen anstrengenden Beruf stark gefordert oder über einen längeren Zeitraum hohen Belastungen ausgesetzt sind. Der wirkliche Auslöser für die übersteigerte Stressreaktion zu finden ist oft nicht einfach und Abzuschalten fällt nach einiger Zeit immer schwerer. Was kann man dagegen tun?
Entspannt sich der Körper, wird gleichzeitig auch die Ausschüttung der Stresshormone heruntergefahren. Manchmal genügt auch schon die richtige Atmung. Tiefes und bewusstes Atmen aktiviert den Parasympathikus , der für Ruhe und Entspannung im Körper zuständig ist.
Pflanzliche Sedativa aus der Apotheke können gut über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da sie geringe Nebenwirkungen aufweisen. Die volle Wirksamkeit, die Anspannung zu lösen, entfalten sie nach einigen Tagen. Für ein gutes Ansprechen ist bei der Auswahl eines Präparates auf die Extraktmenge an Wirkstoffen zu achten.
Baldrianwurzel wirkt beruhigend und schlafanstossend. Hopfen und Melisse werden zur Entspannung und Beruhigung , meist in Kombination mit weiteren Pflanzenextrakten kombiniert. Passionsblumenkraut ist reich an Flavonoiden und wird vor allem bei nervöser Unruhe genommen. Wenn Unruhezustände auf ängstliche Verstimmung zurückzuführen sind, wird in der Apotheke häufig Lavendel in Kapselform empfohlen. In stressbelasteten Phasen hingegen ist Rosenwurz in Tablettenform das Mittel der Wahl.
Eine ausreichende Zufuhr von Mikronährstoffen, insbesondere B-Vitamine hilft zudem, da der Energieverbrauch erhöht ist. Als Mineral der inneren Stabilität unterstützt Magnesium die Funktion der Muskulatur und des Nervensystems und leistet zusammen mit den B-Vitaminen einen wertvollen Beitrag für alle, die Entspannung und Nervenstärke benötigen.